Hinter uns liegt ein Schachwochenende (09.+10. September), an dem drei unserer Mannschaften in die Saison 2023/24 starteten.
Den Anfang machte am Samstag unsere mit den Schachfreunden Seelscheid neuformierte U16 Mannschaft auf SVM-Ebene (Schachverband Mittelrhein). Leider musste Daniel kurzfristig absagen und so mussten wir letztlich ungeplant leider doch mit unseren Top4 antreten. Für Hennef waren Suad an Brett 1 sowie Tim an Brett 3, Seelscheid war mit Krystof an 2 und Alexander an 4 dabei. Wir waren zu Gast in Leichlingen bei Leverkusen. Unsere Gegner schickten wie wir ihre 4 nominell bestbesetzten Jugendlichen ins Rennen. Während wir Betreuer es uns im Pausenraum gemütlich machten, kämpften die Kids es im Turniersaal aus. Erstaunlicherweise gewann dann Alexander relativ schnell an Brett 4 durch Grundreihenmatt, bald darauf gewann auch Suad nach Aufgabe, der ein Damenverlust seines Gegners vorausgegangen war. Tim machte letztlich den "Guido": Nachdem er in der Eröffnung einen Turm eingestellt hatte, eroberte er zuerst die Qualität (Turm für Leichtfigur - in diesem Fall Läufer) und anschließend noch einen vollen Springer. Das alles führte zu einem ungleichfarbigen Läuferendspiel, das Tim wie von Zauberhand auch noch gewann. Leider war die Notation etwas unleserlich. Da mussten meine Jugendtrainer mit mir auch durch, also ist das wohl nur fair. Krystof verlor seine Partie leider am Ende noch unglücklich. Endergebnis also ein 3:1 Erfolg für uns. Nächstes Spiel am 23. September gegen KKS 3 als Heimspiel jedoch beim SF Seelscheid zuhause.
Am Sonntag folgten dann noch die Heimspiele unserer zweiten und dritten Mannschaften. Leider musste Heimerzheim 2 vorab ihre zwei Spieler an den Brettern 4 und 6 abmelden, womit Suad und Marlin eine Pause bekamen und beide kampflos gewonnen hatten. Also ein 2:0 (bzw. 6-0 nach "neuer Wertung") Start für uns. Nichtsdestotrotz sollte es kein Selbstläufer werden, Heimerzheim 2 stellte erwartungsgemäß stark auf. Alexander und sein Gegner spielten ein verrücktes Spiel gekennzeichnet von wilden positionellen Einfällen. Irgendwann stand Alex aber zu passiv und musste die Partie letztlich auch verloren geben. Ausgerechnet Silas gewann seine Partie - begleitet von den Kommentaren seines Gegners. Es ist zwar ganz nett, dass er Silas' Züge bewunderte, aber Turnierruhe sieht anders aus/hört sich anders an. Fred gewann seine Partie auch, er hatte zum Glück noch rechtzeitig gemerkt, dass er materiell einen ganzen Turm im Vorteil war und auch mal was zurückgeben kann. Dmitrij stand lange gut, verlor dann aber durch eine schöne Taktik seines Gegner eine Figur und konnte das Endspiel nicht mehr halten. Endstand 4:2 bzw. 14:8 für uns. Nächstes Spiel am 22. Oktober auswärts gegen SF Lohmar 4.
Blieb noch unsere gerade aus der Bezirksklasse aufgestiegene 2. Mannschaft, die ebenfalls mit einem kampflosen Punkt für sich startete, da VdSF 3 ihr zweiten Brett vorab abgemeldete hatte. Trotzdem waren wir nach Spielstärke klarer Außenseiter. Leider konnten sich dann am Ende nur Rabia an Brett 1 und Robin an Brett 8 über ein Remis freuen, wobei Robin zumindest meiner Meinung nach zwischendurch klar aktiver und besser stand. Der Rest wehrte sich z.T. bis tief ins Endspiel, musste dann letztlich trotzdem einer nach dem anderen dem Gegner die Hand zur Aufgabe reichen. Weiter geht es für die zweite Mannschaft am 22. Oktober auswärts gegen Godesberg 5, eine von zwei Mannschaften, mit denen sich unsere Zweite mit Blick auf die jeweiligen DWZ (Deutsche Wertzahl) Werte aller Wahrscheinlichkeit nach in dieser Saison um den Klassenerhalt kabbeln wird. Wir wünschen euch viel Erfolg.
12 Spielerinnen und Spieler traten am 06. September zum 1. Turnier der Schnellschachturnierserie in der Saison 2023/24 an. Entsprechend wurde ein Turnier mit 5 Runden nach Schweizer System gespielt. Ein F(ul)M(inanter) Hans-Joachim Neese gewinnt das Turnier mit 4,5 aus 5. Nur ein Remis in der zweiten Runde gegen Dieter trennte ihn von einem perfekten Start in die neue Schnellschachsaison. Ich selbst durfte in Runde 3 erleben, wie stark Hanjo immer noch spielt, während er mich ziemlich beeindruckend positionell überspielte. Lukas, der letzte Woche noch das Blitzturnier der Jugend gewann, spielte auch bei den Großen ein tolles Turnier und verlor letztlich nur eine Partie gegen mich, in komplizierter Stellung überschritt er die Zeit. Wir belegten am Ende den geteilten 2. Platz mit jeweils 4 aus 5 Punkten.
Bereits am Wochenende geht es weiter mit Schach:
Unsere neuformierte U16 Mannschaft zusammen mit den Schachfreunden Seelscheid tritt am Samstag auswärts gegen die Mannschaft aus Turm Leichlingen an. Wir dürfen gespannt sein, was die Jugend zeigen wird. Schon einen Tag später haben unsere zweite und dritte Mannschaft Heimspiel und treffen dabei in der Bezirksliga auf VdSF Stadtverwaltung Bonn 3 bzw. in der Kreisklasse auf SK Heimerzheim 2. Rundenstart ist 11:00, jeder ist willkommen sich die Mannschaftskämpfe vor Ort anzuschauen, aber ganz wichtig: unbedingt die Mobiltelefon ausschalten!
Martin Seidel
Außer Spesen nichts gewesen
- Ein Bericht von Martin Seidel zum Saisonauftakt 2023/24 unserer ersten Mannschaft -
Am gestrigen Sonntag, den 03. September, läutete unsere 1. Mannschaft den Start der Saison 2023/24 ein. Als erstes sollten wir es mit der 2. Mannschaft des SC Siegburg zu tun bekommen, die in der Vorsaison aus der Bezirksliga des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg aufgestiegen waren. Eigentlich eine lösbare Aufgabe und trotz unserer Schwächung durch die Ausfälle von u.a. Guido, Alexander P. und Olaf gut machbar, da auch Siegburg erwartungsgemäß schwächelte auch nur ansatzweise die Top8 aufzubieten. Zu Spielbeginn (11:00) fehlten von Siegburg und uns insgesamt noch 3 Spieler - ein Umstand, der einem auch nach all den Jahren die Schweißperlen auf die Stirn zu treiben vermag. Zum Glück erschienen alle noch, wenn auch mit mehr oder weniger leichter Verzögerung.
Schachlich war das erste Ergebnis mein remis an Brett 2. Mein Gegner hatte mir nach ca. 1,5-2 Stunden (bei nur 14 gespielten Zügen!) für mich vollkommen unerwartet die Punkteteilung angeboten. Nach Betrachten der anderen Brettern, dem Blick auf meine Zeit und Stellung, die ich zwar als solide aber auch mit keinerlei Gewinnpotential einschätzte, wenn überhaupt stand mein Gegner durch seine Figurenaktivität etwas besser, willigte ich schließlich ein. Nichts ahnend natürlich welche Kette von Ereignissen ich damit auslösen sollte. Nach der Analyse mit meinem Gegner hatten dann auch Markus an Brett 5 sowie Rabia an Brett 8 (als Ersatz) ins Remis abgewickelt. Beide verpassten leider kurz vor dem Ende ihre Gewinnchancen: Markus übersah einen taktisch gerechtfertigten Bauerngewinn, während Rabia gerade dann der Mut zum Angriff abhanden kam, als er nach langem Kampf endlich den gegnerischen König freigelegt hatte. Sehr, sehr schade. Lothar verlor seine Partie kurze Zeit später, er hatte sich im Mittelspiel doch etwas verzettelt und konnte den angerichteten Schaden nicht mehr wettmachen. Zwischenstand 1,5:2,5 gegen uns.
Der Rest sollte lange auf sich warten lassen, die Partien an den Brettern 1,3,6 und 7 gingen alle in die erste Zeitnotphase. Wenn ich mich recht entsinne, hatte niemand bei Erreichen der magischen 40-Züge-Marke mehr als 5 Minuten auf der Uhr. Hanjo hatte zwar eine vielversprechende Stellung, konnte dieser aber mit weniger werdender Zeit nicht mehr sauber verwerten und konnte sich letztlich glücklich schätzen durch eine Stellungswiederholung ins remis abzuwickeln zu können. Ausgerechnet unser Zeitnotspezialist, Alexander Bursch, schaffte in beiderseitiger Zeitnot die Wende und münzte eine verlorene in eine durchaus vielversprechende Stellung um, konnte dieser aber nach einem unnötigen Damentausch aufgrund seiner schlechten Figurenstellung dann nicht gewinnen. Zuvor musste leider Isabelle an Brett 7 die Segel streichen. Wer kennt das nicht, man hat gerade die Zeitkontrolle hinter sich gebracht, man atmet erleichtert auf, entspannt das Adrenalin fällt von einem ab und verpasst ausgerechnet dann den Gewinnweg? Letztlich musste sie sich nach einem Mattangriff ihres Gegners geschlagen geben. 2,5:4,5, verloren hatten wir also schon, blieb also nur noch unser Leitwolf, Jannis an Brett 1, aber auch dieser konnte die Niederlage im Springerendspiel nicht mehr abwenden. Wir verloren letztlich 2,5:5,5 auch wenn dies gerade in der Höhe einen Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt bedeutet, wollen wir es in drei Wochen daheim gegen Fritzdorf 1 besser machen.
Name | Datum |
---|---|
Schnell September 2023 | 2023-09-06 |
Schnell Oktober 2023 | 2023-10-18 |
Schnell November 2023 | 2023-11-08 |
In der Summe ist noch kein Streichergebnis enthalten
Pl. | Name | 2023-09-06 | 2023-10-18 | 2023-11-08 | Summe |
---|---|---|---|---|---|
1 | Seidel,Martin | 11 | 9 | 10 | 30 |
2 | Feig,Frank | 8 | 7 | 8 | 23 |
3 | Neese,Hans-Joachim | 12 | 10 | 22 | |
4 | von Häfen,Dieter | 8 | 5 | 6 | 19 |
5 | Kreienbaum,Sigrun | 9 | 6 | 3 | 18 |
6 | Müller,Hans-Peter | 2 | 5 | 8 | 15 |
7 | Pütz,Peter | 6 | 5 | 11 | |
8 | Keller, Lukas | 11 | 11 | ||
9 | Senhen,Robin | 6 | 3 | 9 | |
10 | Abboud,Rabia | 9 | 9 | ||
10 | Schott,Guido | 9 | 9 | ||
12 | Lichtenberg,Friedrich | 6 | 2 | 8 | |
13 | Rubröder,Ralf | 6 | 1 | 7 | |
13 | Schneid,Dmitrij | 1 | 6 | 7 | |
15 | Baumgarten,Fred | 6 | 6 | ||
16 | Falk,Ralf | 1 | 1 |
Name | Datum |
---|---|
Blitz September 2023 | 2023-09-20 |
Blitzturnier Oktober 2023 | 2023-10-25 |
Blitzturnier November 2023 | 2023-11-22 |
In der Summe ist noch kein Streichergebnis enthalten
Pl. | Name | 2023-09-20 | 2023-10-25 | 2023-11-22 | Summe |
---|---|---|---|---|---|
1 | Seidel,Martin | 12 | 9 | 8 | 29 |
2 | Schott,Guido | 11 | 10 | 21 | |
3 | Müller,Hans-Peter | 8 | 3 | 7 | 18 |
4 | von Häfen,Dieter | 5 | 7 | 3 | 15 |
5 | Pütz,Peter | 10 | 4 | 14 | |
5 | Keller,Lukas | 6 | 8 | 14 | |
7 | Senhen,Robin | 8 | 5 | 13 | |
7 | Abboud,Rabia | 7 | 6 | 13 | |
9 | Würz,Silas | 10 | 10 | ||
9 | Neese,Hans-Joachim | 10 | 10 | ||
11 | Schneid,Dmitrij | 4 | 4 | 8 | |
12 | Kreienbaum,Sigrun | 3 | 3 | 6 | |
13 | Rubröder,Ralf | 2 | 1 | 2 | 5 |
14 | Altenhövel,Bernd | 5 | 5 | ||
15 | Lichtenberg,Friedrich | 2 | 2 | ||
15 | Falk,Ralf | 2 | 2 |
Liebe Kinder und Jugendlichen,
am Mittwoch, den 30. August starten wir in die Jugendsaison 2023/24. Den Auftakt bildet das erste von insgesamt 11 Jugendblitzturnieren, um den Jugendblitzmeister 2023/24 zu ermitteln.
Gespielt wird im Modus 5 Minuten pro Partie zzgl. 3 Sekunden Inkrement pro Zug, je nach Teilnehmerzahl als doppelrundiges oder vollrundiges Turnier bzw. als Turnier nach Schweizer System.
Turnierstart ist 17:10, bitte aber schon pünktlich um 17:00 da sein. Parallel bieten wir auch normales Training an.
Wichtiger Nachtrag:
Das Training findet morgen Abend (30.08) abweichend im Interkult Hennef statt. Die Adresse lautet Wippenhohner Straße 14.
----------------
Martin Seidel